5637 Beinwil / Freiamt | Unterdorf 11 | 056 668 23 11 | info@kueng-haustechnik.ch

Jobs & Karriere

Spannende Herausforderungen in der Haustechnik-Branche

Werde ein geschätzter Mitarbeiter oder eine geschätzte Mitarbeiterin unseres familiären Haustechnik-Unternehmen. Wir bieten dir verschiedene Möglichkeiten, um Teil eines engagierten und dynamischen Teams zu werden, das gemeinsam an spannenden Projekten arbeitet und dich bei der Weiterentwicklung deiner Karriere unterstützt.

Jobs & Karriere

Spannende Herausforderungen in der Haustechnik-Branche

Werde ein geschätzter Mitarbeiter oder eine geschätzte Mitarbeiterin unseres familiären Haustechnik-Unternehmen. Wir bieten dir verschiedene Möglichkeiten, um Teil eines engagierten und dynamischen Teams zu werden, das gemeinsam an spannenden Projekten arbeitet und dich bei der Weiterentwicklung deiner Karriere unterstützt.

Wir bilden Lehrlinge aus

Suchst du eine Lehrstelle
als Sanitär-Installateur/in oder Heizungsinstallateur/in?

Melde dich bei uns! Wir ermöglichen jedes Jahr lernwilligen Jugendlichen die Möglichkeit, einen tollen Einstieg ins Berufsleben der Haustechnikbranche zu erhalten.

Sanitärinstallateur/in EFZ

Sanitärinstallateure und Sanitärinstallateurinnen montieren Wasser-, Erdgas- und Abwasseranlagen in Neu- und Umbauten. Sie installieren, warten und reparieren sanitäre Anlagen wie Badewannen, WCs und Lavabos. Bei ihren Arbeiten beachten sie die Energie- und Wasserverbrauchseffizienz.

 

Erfahre mehr über die Tätigkeiten, die Ausbildung, die Voraussetzungen, die Weiterbildung und die Berufsverhältnisse.

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Arbeiten planen

  • Baupläne studieren und Bedürfnisse der Kundschaft aufnehmen
  • einfache Installationspläne zeichnen und Masse berechnen
  • Menge der benötigten Teile berechnen und Termine festlegen
  • Pläne für die Montage der Systeme erstellen
  • Transport und Lagerung des Materials auf der Baustelle organisieren, die Baustelle sichern
  • die genauen Arbeitsschritte in der Werkstatt und auf der Baustelle planen

Leitungen installieren

  • Leitungen für Wasser, Gas oder Abwasser gemäss Plan anfertigen und montieren: Rohre zuschneiden, Anschlüsse und Biegungen anbringen, Teile zusammenbauen, verschrauben, verkleben und schweissen
  • Rohrleitungen in Wänden, Böden oder Decken gemäss Plänen und Normen verlegen, anpassen und befestigen
  • Armaturen mit den Leitungen verbinden und Anlagen an das öffentliche Netz anschliessen
  • Dichtheit gemäss Richtlinien prüfen und Ergebnisse dokumentieren
  • Leitungen isolieren
  • Anlagen in Betrieb nehmen, Druck einstellen und kontrollieren

Sanitäranlagen montieren

  • verschiedene Sanitäranlagen wie WCs, Badewanne und Lavabos sowie Maschinen wie Boiler und Waschmaschinen installieren
  • Armaturen und Zubehör, zum Beispiel Glashalter und Duschstange, anbringen und Anschlüsse verlegen
  • andere Anlagen, zum Beispiel Solaranlagen oder WC-Belüftungssysteme, gemäss Anleitung der Lieferanten installieren
  • gewisse Anschlüsse von Elektrofachleuten überprüfen lassen
  • Endkontrolle durchführen und Berichte schreiben

Anlagen reparieren und instand halten

  • Leitungen sicher demontieren, anpassen oder ersetzen
  • Lecks finden und beheben, Verstopfungen von Toilettenspülungen beseitigen, Boiler entkalken
  • beschädigte Sanitärapparate, Wasserhähne, Dichtungen und Filter austauschen
  • Wartungsarbeiten bei der Kundschaft ausführen
  • Materialien zerlegen, sortieren und umweltgerecht entsorgen
  • Werkzeuge und Maschinen instand halten

Ausbildung

Dauer

4 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb für sanitäre Installationen oder einem gemischten Betrieb Heizung-Lüftung-Sanitär

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Lerninhalte

  • Planen der Arbeiten
  • Installieren von Versorgungsleitungen Wasser
  • Installieren von Versorgungsleitungen Erdgas
  • Installieren von Entsorgungslei­tungen
  • Installieren von Vorwandsyste­men
  • Montieren von sanitären Anlagen und Apparaten

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen. 49 Tage während 4 Jahren

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Sanitärinstallateur/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • praktisches Verständnis
  • technisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • körperliche Beweglichkeit
  • robuste Gesundheit
  • Teamfähigkeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, der Bildungszentren von ­suissetec sowie von Unternehmen der Gebäudetechnikbranche

Verkürzte Grundbildung

In einem verwandten Beruf, z. B. Spengler/in EFZ, Heizungsinstallateur/in EFZ, Lüftungsanlagenbauer/in EFZ oder Gebäudetechnikplaner/in Sanitär EFZ

Berufsprüfung (BP)

Z. B. mit eidg. Fachausweis:

  • Chefmonteur/in Sanitär
  • Energieberater/in Gebäude
  • Projektleiter/in Gebäudetechnik

Höhere Fachprüfung (HFP)

Z. B. dipl. Sanitärmeister/in, dipl. Sanitärplaner/in

Höhere Fachschule

Z. B. dipl. Techniker/in HF Gebäude­technik

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachbereichen. Z. B. Bachelor of Science (FH) in Gebäudetechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Sanitärinstallateure und Sanitärinstallateurinnen arbeiten zu zweit oder in kleinen Teams sowohl in der Werkstatt als auch auf der Baustelle. Je nach Arbeit tragen sie eine Schutzausrüstung mit Sicherheitsschuhen, Brille und Helm. Die Berufsleute arbeiten eng mit Architektinnen und weiteren Fachleuten der Gebäudetechnik zusammen, haben aber zum Teil auch Kundenkontakt. Die Arbeitszeiten sind regelmässig, die Branche erfordert aber hohe Verfügbarkeit, da gewisse Probleme im Wassernetz schnell gelöst werden müssen. 

Die Berufsleute arbeiten meistens in mittelgrossen oder grossen Sanitärinstallationsbetrieben oder in kombinierten Sanitär-Heizung- oder Sanitär-Spengler-Betrieben. Mit zunehmender Erfahrung können sie verantwortungsvolle Positionen wie Teamleiterinnen oder Baustellenleiter übernehmen. Einige machen sich auch selbstständig oder leiten Filialen von grossen Unternehmen.

Alle Infos zum Lehrberuf ... zuklappen

Heizungsinstallateur/in EFZ

Heizungsinstallateure und Heizungsinstallateurinnen montieren, verlegen und schliessen Wärmesysteme an, die mit Öl, Gas oder erneuerbaren Energien betrieben werden. Mit Heizkörpern und Leitungen sorgen sie für eine optimale Wärmeverteilung in allen Arten von Gebäuden. Dabei beachten sie Umweltvorschriften und die Energieeffizient der Systeme. Zudem kontrollieren und reparieren sie die Anlagen.

 

Erfahre mehr über die Tätigkeiten, die Ausbildung, die Voraussetzungen, die Weiterbildung und die Berufsverhältnisse.

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Arbeiten planen

  • Baupläne studieren und räumliche Darstellung der Bestandteile der Wärmeanlagen zeichnen
  • Länge der Rohre berechnen und Menge der benötigten Materialien abschätzen
  • Transport und Lagerung von Materialien und Maschinen auf der Baustelle organisieren
  • Hebevorrichtungen bereitstellen und Baustelle sichern
  • Arbeitsschritte in der Werkstatt und auf der Baustelle planen

Wärmesysteme und Installationen montieren

  • Wärmepumpen, die Erdwärme, Grundwasser oder Luft als Wärmequelle nutzen, nach Anweisungen zusammenbauen, montieren, isolieren und testen
  • thermische und fotovoltaische Solaranlagen installieren, Verbindungsleitungen zum Heizkessel legen, die Anlagen prüfen und die Inbetriebnahme vorbereiten
  • Heizkessel für feste Brennstoffe wie Holzscheite, Pellets oder Holzspäne einbauen, die Bestandteile zusammenbauen, die Leitungen für die Brennstoffzufuhr und Ascheentsorgung anbringen sowie die Lagerbehälter in einem geschützten Raum aufstellen
  • Ölheizkessel, Öltanks und Gasanlagen einbauen und anschliessen sowie Thermostate und Sensoren installieren

Leitungen und Armaturen installieren

  • Rohre schneiden, formen und zusammenbauen oder -schweissen
  • Leitungen mit den Anlagen verbinden, Armaturen, Ventile und Sicherheitsvorrichtungen anbringen
  • Heizkörper und Rohre für Fussboden- oder Deckenheizungen nach Plan verlegen und an die Wärmeverteilung anschliessen

Anlagen in Betrieb nehmen

  • Druck, Temperatur oder Zug an der Anlage einstellen, um die gewünschte Wirkung zu erreichen
  • Einstellungen überprüfen und Resultate festhalten
  • Bauberichte verfassen und Anlage der Kundschaft übergeben und erklären

Anlagen reparieren und instand halten

  • bestehende Anlagen abmontieren, umbauen oder anpassen
  • Fehler und Störungen finden und beheben, defekte Teile wie Heizkörper oder Pumpen austauschen
  • bei der Kundschaft Wartungsarbeiten vornehmen
  • Materialien und Abfälle sortieren und umweltgerecht entsorgen
  • Werkzeuge und Maschinen instand halten

Ausbildung

Dauer

4 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Heizungsbranche oder in einem gemischten Betrieb Heizung-Lüftung-Sanitär

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Lerninhalte

  • Planen der Arbeiten
  • Montieren von wärmetechnischen Anlagen und Apparaten
  • Installieren von Leitungen und Armaturen
  • Montieren von Wärme abgebenden Komponenten
  • Inbetriebnahme von wärmetechnischen Anlagen

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen. 51 Tage während 4 Jahren

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Heizungsinstallateur/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • praktisches Verständnis
  • technisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • körperliche Beweglichkeit
  • robuste Gesundheit
  • Teamfähigkeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von den Bildungszentren von suissetec sowie von Unternehmen der Gebäudetechnikbranche

Verkürzte Grundbildung

In einem verwandten Beruf, z. B. Lüftungsanlagenbauer/in EFZ, Sanitärinstallateur/in EFZ oder Gebäudetechnikplaner/in Heizung EFZ

Berufsprüfung (BP)

Z. B. mit eidg. Fachausweis:

  • Chefmonteur/in Heizung
  • Fachmann/-frau für Wärmesysteme
  • Feuerungskontrolleur/in
  • Energieberater/in Gebäude
  • Projektleiter/in Gebäudetechnik

Höhere Fachprüfung (HFP)

Z. B. dipl. Heizungsmeister/in

Höhere Fachschule

Z. B. dipl. Techniker/in HF Gebäudetechnik

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachbereichen. Z. B. Bachelor of Science (FH) in Gebäudetechnik-Energie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Heizungsinstallateurinnen und Heizungsinstallateure arbeiten in Heizungsinstallationsbetrieben oder kombinierten Heizung-Lüftung-Sanitär-Betrieben. Sie arbeiten in kleinen Teams und sind sowohl in der Werkstatt als auch auf der Baustelle tätig. Je nach Arbeit tragen sie eine Schutzausrüstung mit Sicherheitsschuhen, Brille, Helm, Maske und Handschuhen. Die Berufsleute arbeiten hauptsächlich mit Architektinnen, Gebäudetechnikplanern und Sanitär- und Elektroinstallateurinnen zusammen, haben jedoch manchmal auch Kontakt zu Kunden. Es gibt intensive Phasen mit viel Arbeit, um Fristen einzuhalten. 

Die Berufsleute können sich auf gewisse Bereiche spezialisieren, etwa auf erneuerbare Energien. Mit der entsprechenden Erfahrung können sie verantwortungsvolle Positionen wie Teamleiter oder Baustellenleiterin übernehmen, eine Filiale eines grossen Unternehmens führen oder sich selbstständig machen. 

Alle Infos zum Lehrberuf ... zuklappen

Weihnachtsferien

Unser Betrieb ist ab dem 19. Dezember 2024 bis und mit 05. Januar 2025 geschlossen

In Notfällen sind wir über die Pikett-Nummer: 079 480 61 59 erreichbar.

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.