Bewertung abgeben
Konfliktarten bestimmen
Konflikte richtig einschätzen = Konflikte konstruktiv lösen
Konflikte sind eine ganz normale und alltägliche Begleiterscheinung menschlichen Zusammenlebens. Es gibt keine dauerhaft konfliktfreien Beziehungen. “Wo Menschen miteinander schaffen, machen sie sich zu schaffen”, sagt Schulz von Thun. Und so kommen wir nicht darum herum, uns mit Konflikten zu beschäftigen. Denn wenn wir sie ignorieren und vermeiden, können sie eskalieren und führen immer wieder zu neuen Konflikten.
Aus diesem Grund ist es wichtig, Konflikte als Teil des Arbeitsalltags zu begreifen und deren Existenz als im System angelegt zu akzeptieren, um im nächsten Schritt Strategien zu entwickeln, wie Konflikte konstruktiv und zielorientiert gelöst werden können.
Konflikte lassen sich aber nur lösen, wenn man die dahinterliegenden Konfliktarten kennt. Die Bestimmung von Konfliktarten ist ein hilfreicher Schritt zur Diagnose von Konflikten und damit für die Anwendung möglicher Lösungsstrategien.
Welche Konfliktarten gibt es?
Es lassen sich drei Grundarten von Konflikten danach unterscheiden, wo sie herrühren und wo sie sich in erster Linie abspielen: zwischen Personen (soziale Konflikte), innerhalb einer Person (innere Konflikte) oder durch den Aufbau einer Organisation bedingt (strukturelle Konflikte). Daneben gibt es auch Mischformen und 5 Konfliktarten, die besonders häufig vorkommen. Sie lassen sich danach unterscheiden, aus welchen Gründen es zu Konflikten kommen kann und geben dadurch Hinweise darauf, wie sie sich lösen lassen.
Konflikte sind jedoch auch der Motor für Veränderung und bieten Entwicklungschancen – für den Einzelnen, für Teams und für Organisationen. Oft entwickeln Menschen sich selbst und ihre Beziehungen zueinander erst dann weiter, wenn sie in der Lage sind, ihre Konflikte zu lösen.
Wenn wir Konflikte als Motor der menschlichen Entwicklung begreifen, wird deutlich, dass die Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu bewältigen, zu den wichtigsten Kompetenzen des Menschen gehört.
Inhalte der Kurseinheit
- Konflikte als Teil des Alltags
- Konfliktdefinition nach Friedrich Glasl
- Grundarten und Mischformen von Konflikten
- 5 Konfliktarten und Lösungsansätze
- Chancen von Konflikten
- Konfliktsymptome
Screenshots aus der Kurseinheit
Weitere Kurse in Konfliktmanagement
Wir drehen uns im Kreis! Wie du die Dynamik von Konflikten steuern kannst.
Lerne, die Konflikteskalation zu vermeiden und Konflikte zu entschärfen und zu lösen.
Personality Check: Welches Team nimmst du mit in den Konflikt?
Komme mit Hilfe des Riemann Thomann Modells besser mit unterschiedlichen Persönlichkeiten in Konfliktsituationen zurecht.
Verhaltens-Check: Was ist deine Präferenz in Konfliktsituationen?
Lerne, Konfliktverhalten besser zu verstehen und kenne deine Präferenzen für verschiedene Konfliktstile.
Conflict Guide: Wie du Konflikte konstruktiv ansprechen und lösen kannst.
Lerne, mit der SAG ES Methode Konflikte konstruktiv anzusprechen und zu lösen.